- Mal
- • 1Maldas; -[e]s, -eI. Groß- und Getrenntschreibung als Substantiv:– das erste, zweite usw. Mal; das and[e]re, einzige, letzte, nächste, vorige usw. Mal; das eine Mal– ein erstes usw. Mal; ein and[e]res, einziges, letztes Mal; ein Mal über das and[e]re, ein ums and[e]re Mal– von Mal zu Mal; Mal für Mal– jedes Mal; dieses, manches, nächstes, voriges Mal; manches liebe, manch liebes Mal– mit einem Mal[e]; beim, zum ersten Mal[e]; beim, zum zweiten, letzten, ander[e]n, soundsovielten, x-ten Mal[e]– die letzten, nächsten Male– einige, etliche, mehrere, unendliche, unzählige, viele, wie viele Mal[e]– ein oder mehrere Male; ein für alle Mal[e]; diese paar Mal[e]– ein Dutzend Mal, ein paar D✓Dutzend oder dutzend Mal; viele D✓Tausend oder tausend Mal[e]; eine Million Mal[e], drei Millionen Mal[e], Millionen Mal– zu fünf Dutzend Malen; zu verschiedenen, wiederholten MalenII. Zusammenschreibung als Adverb:– noch einmal, noch einmal so viel, auf einmal (vgl. mal)– keinmal, vielmal, manchmal, x-mal, allemal, diesmal, ein andermal– zweimal (mit Ziffer 2-mal); drei- bis viermal (mit Ziffern 3- bis 4-mal oder 3–4-mal)III. Getrennt- oder Zusammenschreibung:– einmal (aber ein Mal; hier sind beide Wörter betont); fünfundsiebzigmal (aber fünfundsiebzig Mal; beide Wörter betont); hụndertmal (aber hundert Mal); tausendmal (aber tausend Mal)– Genauso: ein paarmal (auch, bei besonderer Betonung, ein paar Mal), sovielmal (auch so viel Mal), wievielmal (auch wie viel Mal), vieltausendmal (auch vieltausend Mal)\2Mal
, das; -[e]s, Plural -e und Mäler (Fleck; Merkmal; gehoben für Denkmal; Sport Ablaufstelle)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.